Post

Märkte

Konsumentenkredite dienen aufgrund des anhaltenden Wachstums als großer Mengentreiber für die Neukundengewinnung im Retail Banking. Der Ratenkreditbestand in Deutschland beläuft sich auf ca. 120 Mrd. €, mit einem jährlichen Neugeschäftsvolumen von 30-35 Mrd. €. Dieser Markt wird von wenigen Spezialbanken (in der Regel Tochtergesellschaften ausländischer Großbanken) und den Captives dominiert. Sowohl die Sparkassen als auch die Genossenschaftsbanken bemühen sich zunehmend in diesem Segment Fuß zu fassen. Von den 5 privaten Großbanken ist lediglich bei einer Bank eine geringe bis keine Motivation hinsichtlich einer ernstzunehmenden Rolle in diesem Segment festzustellen.

Absatzfinanzierung / Warenfinanzierung befindet sich auf einem Weg aus der so genannten „Schmuddelecke“ und zieht inzwischen das Interesse der Großbanken auf sich. Zu groß sind das derzeitige Volumen und das unausgeschöpfte Potential (insbesondere im internationalen Vergleich). Die großen Mengentreiber sind 5 Segmente des Handels, die den teilnehmenden Banken jährlich 2 Mio. Kunden zuführen. Die Kundenüberleitung in weitere Bankprodukte ist weiterhin die besondere Herausforderung für alle Banken. 70 % des Geschäftes werden durch 2 Spezialbanken abgewickelt, die sich diese Rolle bereits seit langem mit stetig wechselnden Gewichtungen teilen. Solange neue Marktteilnehmer den Markteintritt auf isolierter Profit Center Basis betrachten und keine signifikante Erhöhung der Kundenüberleitung in Sicht ist, wird eine Umverteilung kaum realisierbar sein.

Kreditkarten / Kundenkarten ermöglichen mehr als jedes andere Bankprodukt eine derart hohe Nutzung und Identifikationsmöglichkeit mit der Hausbank. Aus diesem Grund ist das Angebot der zielgruppengerechten Features elementar. Kreditkarten werden in Deutschland lediglich als alltägliches Zahlungsmittel wahrgenommen und genutzt. Ihre Rolle als Kundenbindungsinstrument ist bis auf wenige Ausnahmen sehr umstritten. Hierbei wird der notwendige erhebliche finanzielle Aufwand häufig unterschätzt. Insbesondere in Nischensegmenten des Handels sowie der Dienstleistungen bestehen große bislang ungenutzte Potentiale.